Kinetische Architektur

Unter kinetischer Architektur versteht man die Konstruktion von Gebäuden mit beweglichen Teilen. Diese können funktionale oder ästhetische Zwecke erfüllen. Die Möglichkeiten sind in den letzten Jahren und Jahrzehnte dank technologischer Entwicklungen stark gewachsen. Dementsprechend werden auch die Anwendungsbereiche immer vielseitiger. Kinetische Architektur ist übrigens keine neue Erfindung. Bewegliche Teile an Gebäuden existieren schon seit Jahrtausenden.
Die Vorteile kinetischer Architektur
Die Meinungen zur modernen kinetischen Architektur sind umstritten. Für manche Kritiker werden diese nur als kostenintensive Spielerei angesehen. Dabei hat diese Form der Architektur einige Vorteile:
Zum einen wird durch bewegliche Elemente eine höhere Funktionalität in gewissen Bereichen erreicht. Je flexibler die Systeme sind, desto größer ist der Nutzen der Gebäude. Zum anderen kann kinetische Energie für mehr Nachhaltigkeit sorgen, da die beweglichen Elemente bei Bedarf für mehr Licht, eine bessere Kühlung oder weniger Schatten sorgen können und dadurch Energie einsparen. Ein dritter Punkt ist die gesteigerte Ästhetik. Die besondere Art der Architektur sorgt für Abwechslung und neue Entwicklungen. Die Gebäude und ihre Umgebung können große optische Pluspunkte erhalten.
Arten der kinetischen Architektur
Bewegliche Fassaden
Kinetische Fassaden sind Gebäudehüllen, die aus mehreren beweglichen Einzelteilen bestehen. Dadurch kann das einfallende Sonnenlicht beeinflusst werden. Dies wäre zum Beispiel mit Elementen, die mit der Sonne wandern, denkbar. Vor allem in diesem Bereich gab es in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte.
Einziehbare oder ausziehbare Elemente
Dies sind relativ große Elemente, die als Ganzes entlang eines vordefinierten Pfades bewegt werden. Ein Beispiel hierfür wäre die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, dessen Dächer sich öffnen und schließen, je nachdem, ob eine Veranstaltung ansteht oder nicht. Sogar der Rasen kann bei Bedarf aus dem Stadion ausgefahren werden.
Bewegliches Haus
Dies kann beispielsweise ein drehbares Gebäude sein, welches sich in Teilen oder als auch als Ganzes um ihre eigene Achse oder entlang vorbestimmter Wege bewegt. So gibt es beispielsweise Häuser, die sich mit der Sonne drehen und somit maximale Energie speichern.
Sehen Sie hier zwei beeindruckende Beispiele von kinetischer Architektur
Der rotierende Turm von Dubai
Der rotierende Turm von Dubai ist der erste rotierende Wolkenkratzer der Welt. Jedes der 80 Stockwerke kann sich unabhängig von den anderen Etagen um die eigene Mittelachse drehen. Ein einzigartiges Gebäude!

Kulturzentrum Shanghai
Das Kulturzentrum in Shanghai hat eine Fassade, die einem beweglichen Vorhang gleicht und ist daher ein Spektakel, das viele Touristen anzieht.

Sie möchten ein kinetisches Element in Ihrem Haus integrieren? Fragen Sie einen Architekten auf www.meinen-architekten-finden.com.